Reinigung & Pflege

Goldschmuck reinigen

Die Reinigung Ihres Goldschmucks hängt von der Goldlegierung ab. Je höher der Goldanteil, desto länger bleibt der Glanz erhalten. Doch auch Goldschmuck zeigt nach einiger Zeit Schlieren. Zum Glück ist die Pflege einfach: Legen Sie Ihren Schmuck in eine Schale mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel. Spülen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser ab. Eine weiche Zahnbürste entfernt groben Schmutz. Trocknen Sie Ringe, Ketten, Armbänder und Ohrringe mit einem weichen Tuch und verleihen Sie ihnen mit einem Mikrofaser-Poliertuch neuen Glanz.

Silberschmuck reinigen

Silberschmuck neigt zu Verfärbungen und entwickelt mit der Zeit eine schwarze Patina. Daher sollten Sie ihn einmal im Monat sanft reinigen. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit Seifenlauge und einer weichen Bürste entfernen. Fahren Sie vorsichtig in kreisenden Bewegungen über den Schmuck und spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser ab. Alternativ können Sie spezielle Silberpasten oder Silberputztücher verwenden. Wichtig ist, keine aggressiven Haushaltsreiniger oder Scheuerschwämme zu nutzen, auch nicht bei starker Patina oder Flecken.

Perlenschmuck reinigen

Beim Reinigen von Perlenschmuck ist Vorsicht geboten, da die Oberfläche sehr empfindlich ist. Vermeiden Sie Spülmittel oder andere chemische Produkte. Verwenden Sie nur Wasser und ein weiches Mikrofasertuch zum Trocknen. Polieren Sie die Perlen anschließend mit einem Samttuch für perfekten Glanz. Bei geklebten Elementen, wie oft bei Ohrringen, sollten Sie auf heißes Wasser und Ultraschallreinigung verzichten.

Edelsteinschmuck reinigen

Edelsteine verlieren ihren Glanz, wenn sich Schmutz ansammelt. Um sie zu reinigen, verwenden Sie nur lauwarmes Wasser, da Edelsteine empfindlich auf chemische Produkte reagieren. Verzichten Sie auch auf milde Seifen. Entfernen Sie den Schmutz sanft und trocknen Sie den Schmuck anschließend mit einem weichen Mikrofasertuch. Zum Polieren nutzen Sie ein extra sanftes Poliertuch.

Schmuckkunde

Juwelen & Edelsteine

Juwelen und Edelsteine unterscheiden sich durch ihre Verarbeitung und ihren Wert. Edelsteine wie Saphire, Smaragde, Rubine und Diamanten sind wertvoll, weil sie aus Mineralien bestehen, die tief in der Erde gebildet werden. Ihre besondere Schönheit kommt von ihrer Reinheit, Zusammensetzung und symmetrischen Struktur, die ihnen Härte verleiht. Ihre intensiven Farben entstehen durch verschiedene Einschlüsse. Erst durch den präzisen Schliff, der den Edelstein zu einem hochwertigen Schmuckstück veredelt, wird er zu einem Juwel.

Goldschmuck

Wie wird das Karat von Goldschmuck berechnet?

Vielleicht haben Sie schon einmal Zahlenstempel auf einem Goldring gesehen, wie „Gold 585“ oder „Gold 333“. Diese Bezeichnungen geben an, wie viel Goldanteil in der Legierung enthalten ist. Gold wird oft mit anderen Materialien wie Silber, Platin, Kupfer oder Nickel gemischt, um die Härte und Farbe zu beeinflussen. Die Zahlen auf dem Schmuck zeigen den Feingehalt des Goldes an, der für die Legierung verwendet wurde.

Goldreinheit wird entweder in Karat oder in Tausendteilen angegeben. Zum Beispiel: „585 Gold“ bedeutet, dass der Goldanteil 585 von 1000 Teilen beträgt, also 58,5 %. Der höchste Goldgehalt, der 24 Karat entspricht, liegt bei 99,9 %.

Silberschmuck

Was ist Sterlingsilber?

Silber wird, ähnlich wie Gold, für die Schmuckherstellung in Legierungen verarbeitet. Um die Härte des Silbers zu erhöhen, werden dem Material Kupfer und manchmal Palladium beigemischt. Die Zahlen, die auf Ihren Schmuckstücken zu finden sind, geben den Feingehalt des Silbers in der Legierung an. Sterlingsilber, auch als 925er Silber bekannt, hat einen Silberanteil von 92,5 % und gilt daher als besonders hochwertige Legierung.

Silber oder Gold?

Ist Silber empfindlicher als Gold?

Beide Edelmetalle sind in ihrer reinen Form relativ weich und daher anfällig für Kratzer. Silber ist jedoch weicher als Gold und damit noch empfindlicher gegenüber alltäglichen Gebrauchsspuren und kleinen Schäden.